Glienicker Brücke
© TMB/Ulf Böttcher

Unsere Strategie

In vielen Ländern wurden in den letzten Jahren Clusterorganisationen in verschiedenen Branchen mit den Zielen Innovation und Wachstum aufgebaut. Dabei geht es nicht darum, das nächste Silicon Valley zu werden, sondern die spezifischen regionalen Stärken und Chancen aufzugreifen, um Unternehmen und Regionen in ihrer Arbeit und Entwicklung zu unterstützen.

Das Land Brandenburg konzentriert sich dabei auf neun starke Wachstumscluster, fünf davon gemeinsam mit Berlin. Ziel ist es, Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen, Wachstum und Innovation zu fördern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Unterstützt werden diese durch Clustermanagements. Die Managements von acht Clustern sind in der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) angesiedelt. Brandenburg ist das erste Bundesland, das diesen Weg auch für die Tourismuswirtschaft einschlägt. Wir, als Clustermanagement Tourismus, sind bei der touristischen Landesgesellschaft TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH angesiedelt und beziehen uns, neben der Innovationsstrategie der Länder Berlin-Brandenburg (innoBB), in unserer Ausrichtung auf den Masterplan Tourismus/ die Landestourismuskonzeption Brandenburg. Informieren Sie sich über die Ergebnisse unserer Tätigkeiten auch in den Jahresberichten zum Ergebnis- und Wirkungsmonitoring des Clusters.

Weitere Cluster in Brandenburg

Neben dem Cluster Tourismus bei der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH finden Sie für die 5 mit Berlin länderübergreifend aufgestellten Cluster Energietechnik, Gesundheitswirtschaft, IKT/Medien- und Kreativwirtschaft, Verkehr/Mobilität/Logistik und Optik/Photonik sowie die 3 Brandenburger Landescluster Ernährungswirtschaft, Kunststoffe/Chemie und Metall bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) spezialisierte Beraterinnen und Berater.

Ernergietechnik

Brandenburg ist ein traditioneller Energiestandort, der lange vor allem durch die Verstromung von Braunkohle in der Lausitz geprägt war. Heute zeichnet sich das Energieland Brandenburg auch durch die hohe Anzahl von Anlagen aus, die Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien gewinnen. Im Jahr 2011 konnte Brandenburg bereits 16 % seines Primärenergieverbrauchs durch Erneuerbare Energien abdecken. Die regenerativen Energien erweisen sich als Motor für wirtschaftliches Wachstum. Deutschland will die Energiewende, und die Weichen werden zunehmend in Berlin-Brandenburg gestellt. Gut 6.300 Unternehmen und Teams an mehr als 30 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen widmen sich allen Herausforderungen, die mit dieser gewaltigen Aufgabe verbunden sind: Sie entwickeln Lösungen und Ideen, um Energie ressourcenschonend zu erzeugen, intelligent zu verteilen, sinnvoll zu speichern und effizient zu nutzen. Um den länderübergreifenden Innovationsprozess in der Energietechnik weiter voranzutreiben, haben die Länder Berlin und Brandenburg das Cluster Energietechnik Berlin Brandenburg 2011 ins Leben gerufen.
Cluster Energietechnik

Gesundheitswirtschaft

In Berlin und Brandenburg verdichten sich rund 240 Biotech-, über 300 Medizintechnik- sowie ca. 30 Pharma-Unternehmen zum Life-Sciences-Kern der Gesundheitswirtschaft. Hinzu kommen die Augenoptik, die Herstellung medizinisch-optischer Geräte sowie Kliniken und andere Unternehmen, die die erfolgreichen Produkte und Dienstleistungen anwenden. Ausgehend von einer industriellen starken Basis hat sich mit einer gezielten Innovationspolitik ein leistungsfähiges Cluster Gesundheitswirtschaft mit hochmodernen Arbeitsplätzen entwickelt, das international ausstrahlt und im europaweiten Maßstab eine Spitzenposition einnimmt.
Cluster Gesundheitswirtschaft

IKT, Medien und Kreativwirtschaft

Informations- und Telekommunikationstechnologien sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. Die Hauptstadtregion ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln. Mittlerweile arbeiten allein in Brandenburg in mehr als 1.800 Unternehmen der Branche mehr als 12.000 hochqualifizierte Fachkräfte. Auf allen Kontinenten und sogar im Weltraum sind IKT-Produkte aus Brandenburg im Einsatz. Zusammen mit der Medien- und der Kreativwirtschaft verdichtet sich die Kompetenz der Region in einem Cluster mit ca. 48.000 Unternehmen und über 240.000 Beschäftigten. Dabei stellt sich das Cluster in einer großen thematischen Breite auf: Von Medienunternehmen und -dienstleistern über Verlage und Werbeagenturen bis hin zu Telekommunikationsanbietern und Softwareentwicklern.
Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft

Verkehr, Mobilität und Logistik

Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik ist breit aufgestellt. Es gliedert sich in die fünf wachstumsstarken Branchen

  • Automotive - in nahezu jedem Fahrzeug, das auf deutschen Straßen unterwegs ist, steckt ein Stück Brandenburg
  • Logistik - die Region zählt zu den Top-3-Standorten Deutschlands
  • Luftfahrttechnik - in der Entwicklung hochmoderner Triebwerke (Turbinen) hat die Region europäisches Format
  • Schienenverkehrstechnik - hier sind die großen Unternehmen zu Hause
  • Verkehrstelematik - das einzigartige Spannungsfeld zwischen Metropole und ländlichen Regionen in Berlin-Brandenburg sorgt für bestes Innovationsklima

In den produzierenden Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Clusters sind ca. 54.000 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen ca. 50.000 Arbeitsplätze bei großen Verkehrsbetreibern und rund 180.000 im Bereich logistischer Dienstleistungen.
Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik

Optik und Photonik

Die mittelständisch strukturierte Optik-Branche in Brandenburg besteht aus etwa 50 Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten. Das Zentrum der optischen Industrie im Land Brandenburg ist Rathenow mit etwa 1.300 Arbeitskräften. Die dortige Wertschöpfungstiefe auf den Gebieten Augenoptik-Optik-Feinmechanik wird an keinem anderen deutschen Standort erreicht. Neben dem Branchenführer Fielmann sind hier mehr als 25 kleine und mittlere Unternehmen ansässig. Eine weitere Konzentration von 12 innovativen Unternehmen der Bereiche Laser-, Mess- und Kommunikationstechnik mit insgesamt etwa 200 Beschäftigten gibt es in der Region Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow.
Cluster Optik und Photonik

Dr. Andreas Zimmer

Contact

Dr.
Andreas
Zimmer
Leiter Clustermanagement Tourismus
Cluster Tourismus Brandenburg
+49 331 29873 570

Ernährungswirtschaft

So vielfältig wie das Land selbst, ist seine Ernährungswirtschaft. Eine hohe Anzahl klein- und mittelständischer Unternehmen prägt das Cluster ebenso wie große Unternehmen mit nationaler und internationaler Bekanntheit. Mit seinen rund 3.500 Unternehmen und fast 57.600 Beschäftigten entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Landwirtschaft, der Ernährungs- und Getränkeindustrie, Logistik und Handel - zählt das Cluster Ernährungswirtschaft zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Mit seiner flächendeckenden Präsenz ist es eine stabilisierende Größe im Land Brandenburg.
Cluster Ernährungswirtschaft

Kunststoffe und Chemie

Brandenburg hat sich zu einem bedeutenden Standort der europäischen Chemie- und Kunststoffindustrie entwickelt. Mit rund 620 Unternehmen und 12.900 Beschäftigten ist das Cluster Kunststoffe und Chemie eine starke Säule der Industrie im Land Brandenburg. Der Anteil der brandenburgischen Kunststoff- und Chemieindustrie an der gewerblichen Wirtschaft des Landes betrug 2015 gut zwölf Prozent. Mit einer Umsatzsteigerung von 1,5 Prozent gegenüber 2014 auf 3,3 Milliarden Euro und einer flächendeckenden Präsenz gehört sie zu den überdurchschnittlichen Wachstumsträgern innerhalb des produzierenden Gewerbes im Land Brandenburg und ist damit eine stabilisierende Größe im Land Brandenburg. Jeder achte Beschäftigte ist in dieser Branche tätig, jeder siebte Euro wird in der Chemie- und Kunststoffindustrie erwirtschaftet. Kaum eine andere Branche in Brandenburg ist so eng mit anderen Wirtschaftszweigen verflochten. Insbesondere als Zulieferer für viele Ausgangsprodukte kommt der Chemie- und Kunststoffindustrie eine Schlüsselrolle in der innovativen Entwicklung solcher Branchen wie Medizintechnik/Pharma, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Optik, Fahrzeugbau und viele andere mehr zu. Brandenburgische Produkte wie z.B. Fasern, Folien, Reifen, Komponenten für Haushaltsgeräte und Windräder sowie Polyurethan-Grundprodukte, Pflanzenschutzmittel, wasserbasierte Lacke und technische Kunststoffe machen die Hauptstadtregion weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Cluster Kunststoffe und Chemie

Metall

Die Metallindustrie zählt zu den beschäftigungsstärksten Einzelbranchen des Verarbeitenden Gewerbes. Mit rund 2.400 Betrieben und etwa 38.300 Beschäftigten prägt das Cluster Metall die Wirtschaftsstruktur zahlreicher Regionen des Landes. Traditionelle Standorte und Unternehmen wie ArcelorMittal, ZF Getriebe, Ortrander Eisenhütte, Kjellberg, Zahnradwerk Pritzwalk oder Tenova TAKRAF werden durch Neuansiedlungen und Gründungen ergänzt.
Cluster Metall